Die letzten Ereignisse ...

Hier sehen Sie einige der letzten Ereignisse rund um den Ortsverband.


SSB-Fieldday 2016 mit DL0DX/p

Für den Einsatz zum IARU-Region-1-SSB-Fieldday 2016 mit DL0DX/p hatten wir eine neue Antenne gebaut, die wir erstmals einsetzen wollten. Um Zeit zum Testen zu haben, begann der Aufbau der Kurzwellenstation im DARC-Distrikt-R-Anhänger auf unserem Fieldday-Platz diesmal einige Minuten früher, als im Vorjahr. Beim Aufbau halfen Holger (DL5KUT), Hans-Georg (DL6WA), Andreas (DC4AB), Marc, Daniel (DM3DA), Fabian (DL1KID), Stefan (DB1KL), Kai (DL3EAZ), Manfred (DH9EO), Christoph (DO4TIF) und Jochen (DG8EF), und so konnten wir eine Stunde vor dem Beginn des Contests die neue Fieldday-Antenne ausprobieren - ein über Hühnerleiter gespeister Multiband-Leichtbau-Dipol für 80 bis 10 Meter. Ganz im Zeichen des Experimentalfunks zeigte sich leider, dass die sorgältig geplante und gebaute Antennte nicht funktionierte - das Stehtwellenverhältnis auf den Contest-Bändern war unerwartet schlecht und ließ sich fast nicht anpassen. Also wurde nach kurzer Überlegung die neue Antenne wieder abgeaut und die vorsorglich mitgebrachte Antenne aus den Vorjahren wieder aufgebaut - ebenfalls ein über Hühnerleiter gespeister Dipol.

Die Ausbreitungsbedingungen waren zwar nicht gut, aber die Operatoren Holger (DL5KUT), Fabian (DL1KID), Daniel (DM3DA), Andreas (DC4AB), Kai (DL3EAZ), Oliver (DK7TX) und Dieter (DL2GK) gaben sich mächtig Mühe. Und dank der vielen Funker konnten die Schichten des vierundzwanzigstündigen Wettbewerbs diesmal recht kurz ausfallen.

Einige Meter neben der Kurzwellenstation wurde ein Zelt mit einer 2-Meter-Station mit zwei gestockten Yagi-Antennen aufgebaut, um neben dem Kurzwellen-Contest auch noch am zeitgleich laufenden 145-MHz-September-Contest teilnehmen zu können. Auch ein Gasgrill war vorhanden, mit dem für das leibliche Wohl der Anwesenden gesorgt wurde.

Zur Energieversorgung nutzten wir erstmals einen schallgedämmten, sehr sparsamen Benzingenerator mit nachgeschaltetem Inverter, der eine Wechselspammung mit sehr sauberer Sinuswelle erzeugte. Für etwa 25 Stunden Betrieb verbrauchte der kaum hörbare Generator nur knapp 15 Liter Treibstoff. Vor der Kurzwellenstation war zudem eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Doppel-Wandler (Online-USV) von Fabian (DL1KID) geschaltet, die kurzfristige Stromspitzen abfing.

Während der Samstag noch ausschließlich sonnig war, zog am Sonntagvormittag ein Gewitter auf, welches trotz aufmerksamer Beobachtung der Anwesenden unerwartet rasch näher kam. Das zwang uns, wegen der Gefahr eines Blitzschlags für etwa eine Stunde den Funkbetrieb ruhen zu lassen und Schutz in unseren Autos zu suchen.

Zum Abbau kam dann noch Burkhard (DO8EW) dazu, sodass mit vereinten Kräften innerhalb von zwei Stunden alles abgebaut, eingeladen, zur Clubstation DL0DX gebracht und ausgeladen war.


Die Fielddaywiese mit Zelten und Antennenwald. (Foto: Andreas, DC4AB)